„TIEFGANG“

WERKSCHAU VON VERA BECKER IN FREUDENBERG

Die in Siegen geborene und in Kreuztal lebende und arbeitende Künstlerin Vera Becker steht im sommerlichen Mittelpunkt des Freudenberger 4Fachwerk-Museums. Für ihre Präsentation wählte sie zahlreiche Bilder in Acryl- und Ölmalerei sowie kleinformatige Kunstwerke und einige Skulpturen aus.

Der Kunsthistorikerin und Autorin Dr. Sabine Henke (Wilnsdorf), die sich auch im Freundeskreis des Museums für Gegenwartskunst Siegen engagiert, kam bei der Eröffnung die Aufgabe zu, Wissenswertes über die Künstlerin und ihr Werk zu berichten.

Ein Markenzeichen von Verena Becker sei bereits die Vorbereitung ihrer jeweiligen Bildträger. Sie verteile darauf unterschiedliche Strukturträger, so dass eine bildhauerische, reliefartige und damit dreidimensionale Oberfläche entstehe.

Auch bei den Farben lege Vera Becker selbst Hand an: Sie mische sie aus Pigmenten oder Gesteinsmehlen. „Das ist etwas ganz anderes als einfach eine Farbtube zu öffnen und irgendein Industrieprodukt auf die Leinwand zu drücken,“ zitiert sie Vera Becker.

Sabine Heinke beschreibt deren kreativen Produktionsweg: „Zwar hat sie zu Beginn des Malprozesses einen Plan über das entstehende Bild, aber nicht immer reagieren die Materialien so, wie erwartet.  Wie im richtigen Leben entwickelt sich öfter etwas völlig Neues und Überraschendes.“

Große Experimentierlust, Geduld, Wissbegier und Disziplin zeichneten ihre künstlerische Handschrift aus. Sie stelle nichts Reales, Greif- oder Sichtbares in ihren Bildern dar, sondern erschaffe in Abstraktion seelischer Zustände. Dies erinnere an die ursprünglich in Frankreich definierte Kunstrichtung „Informel“ aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu deren Grundidee zählt es, Malerei von Einschränkungen formaler Bedingungen zu befreien.

„Strukturgebende Materialien verleihen der jeweiligen künstlerischen Arbeit Beckers eine besondere Zeichenhaftigkeit,“ so Heinke. Vera Becker liege es daran, solche ästhetisch schönen Dinge, die sie als Kostbarkeit empfinde, in die Bilder einzupflegen, um sie inszenieren und archivieren.

Eine solche Vorgehensweise inspiriere zu einer neuen Wahrnehmungsweise: „Die Haptik der Werke fordert dazu auf, es zu berühren, ganz vorsichtig und nur mit den Fingerspitzen.“ Denn Becker habe mit ihren Bildern abstrakte Tastobjekte geschaffen, bei denen sich der Betrachter mit seinem ursprünglichsten und damit sinnlichsten Sinn, dem Tastsinn, an das Werk heranarbeiten könnte. Die Philosophin Mechthild Hass habe dafür den Begriff des „leiblichen Sehens“ erfunden.

Vera Becker selbst beschreibt ihre Arbeitsweise als eine experimentelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und deren Schichtungen: „Aus zahlreichen Substanzen formt sich auf verschiedenen Ebenen letztendlich der Bildkörper mit einer reliefartigen Gestalt.“

4Fachwerk-Vorsitzender Klaus Siebel-Späth nutze eine alte Handglocke, um sich im vollbesetzten Museum Gehör zu verschaffen, damit er die Künstlerin formvollendet begrüßen konnte. Mit der Erklärung, dass diese Glocke einst sein Vorfahre beim Milch ausfahren genutzt habe, unterstrich er einmal mehr die gelebte Verbindung von Kunst und Geschichte im Freudenberger Museum. Dr. Ingrid Leopold, die im Verein für die Künste zuständig ist, erinnerte in ihrem kurzen Grußwort an das Ziel, in jedem Jahr sechs unterschiedliche Ausstellungen mit jeweils anderen Facetten anzubieten. „Das ist uns jetzt in zehn Jahren gelungen, und zwar alles mit ehrenamtlicher Arbeit.“

Die Werkschau von Vera Becker „Tiefgang“ ist bis zum 1. September 2024 zu sehen. Das Museum öffnet mittwochs, samstags und Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Sonderführungen sind auf Nachfrage möglich.